Nackenschmerzen: Digitaler Wandel birgt körperliche Folgen
Sicher ist Ihnen diese Situation bekannt? Der Kopf ist geneigt, die Schultern leicht hochgezogen, der Rücken gekrümmt, der Blick ruht auf dem Smartphone, dem Tablet, dem Computer. Für uns mag das eine selbstverständliche Bewegung sein, für die Muskulatur bedeutet das aber ein enormer Kraftakt, denn diese unnatürliche Haltung im digitalen Zeitalter stellt unsere Wirbelsäule vor eine große Herausforderung.
Der Kopf lastet schwer.
Bei aufrechter Haltung wiegt unser Kopf durchschnittlich vier bis sechs Kilogramm. Je mehr wir ihn aber nach vorne beugen, desto höher ist das Gewicht, das auf die Halswirbelsäule drückt. Neigen wir den Kopf um 15 Grad nach vorne, wirken 12 Kilogramm auf den Rücken. Und je tiefer der Kopf nach vorne sinkt, desto stärker wird unsere Rückseite belastet. Ist der Blick auf das Smartphone gerichtet, haben wir den Kopf meist um 45 Grad geneigt und es wirken über 20 Kilogramm auf den Rücken. Bei einer geneigten Kopfposition von 60 Grad können es sogar um die 27 Kilogramm sein. Das zeigen Messungen des US-amerikanischen Wirbelsäulenchirurgen Kenneth Hansraj.
"In dieser Position muss unsere Halswirbelsäule einer hohen Kraft entgegenwirken", erklärt Professor Bernd Kladny, Chefarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, in der deutschen "Apotheken Umschau". "Die Bänder sind ständig gedehnt, die Muskulatur ist angespannt, der Bereich kann nicht mehr gut mit Blut versorgt werden."